Thema.
Rhätische Bahn
Die Geschäftstätigkeit der Rhätischen Bahn führt zu bedeutsamen volkswirtschaftlichen Wirkungen, die durch die Bruttowertschöpfung sowie die Beschäftigungseffekte aufgezeigt werden. Es handelt sich um eine unternehmensseitige Analyse, die sämtliche Aktivitäten des Unternehmens (Transport von Personen und Gütern, Bau und Unterhalt von Infrastruktur sowie Nebentätigkeiten) einbezieht. Sie bezieht die Aktivitäten der Tochterfirmen nicht ein.
Wertschöpfung von 860 Mio. CHF in der ganzen Schweiz
Die RhB hat innerhalb des Kantons Graubünden im Geschäftsjahr 2023 gesamthaft (direkt und indirekt) eine Bruttowertschöpfung von 446 Mio. CHF ausgelöst. Durch indirekte Effekte entstehen nochmals 414 Mio. CHF Wertschöpfung im Rest der Schweiz.
5'800 Vollzeitstellen stehen mit der RhB in Verbindung
Auf die Geschäftstätigkeit der RhB sind im Kanton Graubünden direkte und indirekte Beschäftigungseffekte von rund 2'900 Vollzeitstellen zurückzuführen. Hinzu kommen nochmals mehr als 2'900 Vollzeitstellen ausserhalb des Kantons, welche indirekt mit der RhB verbunden sind.
79 % der Wertschöpfung durch touristische Transporte
Von den 860 Mio. CHF Bruttowertschöpfung der RhB sind 683 Mio. CHF auf deren touristischen Transporte zurückzuführen. Dies entspricht 79 %. Von den 5'800 Vollzeitstellen entstehen etwas mehr als 4'600 durch die touristischen Transporte. Diese Anteile errechnen sich auf der Basis von Schätzungen zum Anteil der touristischen Frequenzen an den Gesamtfrequenzen der RhB sowie der Berechnung des Anteils am Güterverkehr, welcher der Tourismuswirtschaft zugeordnet werden kann.
Die direkte Wertschöpfung der RhB durch touristische Transporte beläuft sich auf 202 Mio. CHF. Durch die touristischen Transporte werden indirekt bei anderen Unternehmen 481 Mio. CHF Wertschöpfung ausgelöst. Dazu zählen die Vorleistungslieferanten der RhB, die Investitionen, die die RhB tätigt, die Konsumausgaben durch die Einkommen von den Mitarbeitenden der RhB und allen anderen Mitarbeitenden in dieser Wertschöpfungskette.
Hinzu kommen die zusätzlichen Umsätze dieser Gäste, die z.B. in Hotels, Restaurants oder im Detailhandel entstehen. Diese Effekte können zwar nicht genau beziffert werden, die RhB ist aber ein wichtiger Teil der Tourismussystems und trägt zur hohen Wertschöpfung des Tourismus bei. In Graubünden beträgt die Wertschöpfung des Tourismus über 4 Mia. CHF.
Grösste volkswirtschaftliche Effekte im Dienstleistungssektor
Über die Vorleistungsbeziehungen, Investitionen und die Einkommenseffekte der Mitarbeitenden der Rhätischen Bahn profitieren in der Schweiz viele weitere Branchen von der Geschäftstätigkeit der RhB. Insgesamt löst die RhB direkt und indirekt entlang der Wertschöpfungskette Umsätze von total 1.78 Mia. CHF aus. In den Sektoren 1 und 2 sind die Baubranche (270 Mio. CHF), der sonstige Fahrzeugbau (168 Mio. CHF), die Energieversorgung (66 Mio. CHF) und der übrige Sektor 1 und 2 (257 Mio. CHF) die grössten Nutzniesser. Noch mehr Umsätze werden jedoch in den Dienstleistungsbranchen erzielt (1'014 Mio. CHF).
Dienstleistungen: Nebst Verkehr profitieren Handel, Gesundheit und Immobilienwesen
Innerhalb des Dienstleistungssektors profitieren der Verkehr (442 Mio. CHF) und der Handel (98 Mio. CHF). Durch den Einkommenseffekt werden weitere Umsätze beispielweise im Gesundheitswesen (40 Mio. CHF) und im Immobilienwesen (29 Mio. CHF) ausgelöst. Eine Vielzahl weiterer Branchen erzielen kleinere und grössere Umsätze aufgrund ihrer Verbindung zur RhB.
Rund 804 Mio. Umsätze innerhalb des Kantons
Von den 1.78 Mia. CHF Umsätzen werden 804 Mio. CHF in Graubünden und 971 Mio. CHF ausserhalb von Graubünden ausgelöst. Die hohen Anteile ausserhalb von Graubünden sind zu grossen Teilen auf den Investitionseffekt zurückzuführen. Schienenfahrzeuge müssen ausserhalb des Kantons beschafft werden, teilweise gehen auch Bauaufträge an ausserkantonale Unternehmen.